Wasser & Wald
Bad Orb erfindet die Kur neu und hat sich in den vergangenen Jahren eine bundesweite Vorreiterrolle in Sachen kurmedizinische Zukunftskonzepte erarbeitet. Das waldtherapeutische Gesamtkonzept CURA SILVA mit einem Kur- und Heilwald soll Bad Orb perspektivisch ein zusätzliches natürliches Heilmittel erschließen. Wasser und Wald – Neben der Sole, die als natürliches Heilmittel den Kurort seit Jahrhunderten prägt, ist der Wald eine bisher unterrepräsentierte Gesundheitsressource. Bad Orb hat das natürliche Potenzial, diese Alleinstellungsmerkmale für die Kur von Morgen zu vereinen.
CURA SILVA trifft den Zeitgeist – und verbindet traditionelle Kurortmedizin mit modernen naturbasierten Interventionen. Das neue Kurkonzept adressiert den gesamtgesellschaftlichen Bedarf nach neuen Wegen für Gesundheitsprävention und Therapie. Mit Waldaufenthalten und indikationsspezifischer Waldtherapie lassen sich niedrigschwellig die mentale Gesundheit und Resilienz stärken und das körperliche Wohlbefinden steigern. Frei vom Alltag seelisches Gleichgewicht und Selbstheilung fördern, digital detoxen, mit der Kraft der Natur heilen. Was könnte besser in unsere Zeit mit ihrer Achtsamkeits- und Zurück-zur-Natur-Bewegung passen? Gemeinsam mit der Waldtherapie-Expertin Dr. Gisela Immich hat sich Bad Orb mit dem Projekt CURA SILVA Kur- und Heilwald Bad Orb auf den Weg zu Hessens erstem Waldheilbad gemacht. Der Startpunkt hierzu ist die Ausweisung eines zertifizierten Kur- und Heilwaldes.
Ein forstwirtschaftliches Gutachten bestätigte die außerordentliche Eignung des Waldes am Horstberg für eine kurmedizinische und waldtherapeutische Nutzung. Der Wald weise eine hohe botanische Diversität und einen einzigartigen Bestand klimaresistenter und ökologisch wertvoller alter Eichen und Buchen auf. Der Legende nach wurde das Parkett des weltberühmten Schloss Neuschwanstein aus Spessart-Eichen gefertigt. Auch die spezifische Spessart-Tierwelt sei in hohem Maße schützenswert. So gibt es mit dem Buntspecht, dem Grünspecht und dem Schwarzspecht etwa mehrere seltene Arten des Wappenvogels des Spessarts. Der Spessart inspirierte zudem die im hessischen Hanau beheimateten Gebrüder Grimm zu zahlreichen ihrer kulturprägenden Märchen, die Räubergeschichten aus dem Spessart sind legendär.